2024  Orgeljubiläum                     40 Jahre Seifert-Orgel         in St. Helena

Foto: Reinhold Richter und Oskar Gottlieb Blarr am 1. September 2024 in St. Helena

 

Im Juni 1984 wurde die Orgel der Fa. Seifert aus Kevelaer in St. Helena festlich eingeweiht. Aus Anlass des 40. Jahrestages der Orgelweihe wird in der ersten Septemberwoche der Geburtstag der Orgel im Rahmen einer „Orgelfestwoche“ gefeiert.

 

Programm:

 

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

„Hoffnung auf Frieden!“

ORGELKONZERT mit Reinhold Richter

am Sonntag, 1. September 2024 um 17.00 Uhr

in St. Helena, Mönchengladbach-Rheindahlen

 

„Frieden!“ – unter diesem Leitwort steht das Programm des Orgelkonzerts  mit Reinhold Richter zum 40-jährigen Bestehen der Seifert-Orgel in St. Helena. Angeregt durch die derzeitige Weltlage möchte der ehemalige Kantor von St. Helena Werke und Komponisten aus Deutschland und Frankreich dem Publikum näherbringen, die auf unterschiedliche Weise eine Beziehung zum Thema haben. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy (Sonate A-Dur über „Aus tiefer Not“), Robert Helmschrott (Simbolo di Pace), Oskar Gottlieb Blarr (Sonate „Schaallu Schlom Jerusalem“ – „Bittet um Frieden für Jerusalem“) und Charles-Marie Widor (Toccata aus der 5. Orgelsinfonie).

 

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Ein Abend für Freunde der Orgel

von Freunden der Orgel …

ORGELABEND mit unterschiedlichsten

Organistinnen und Organisten

am Freitag, 6. September 2024 ab 19.00 Uhr

in St. Helena, Mönchengladbach-Rheindahlen

 

Erleben Sie unterschiedliche Interpretinnen und Interpreten mit kurz(weilig)en Konzertbeiträgen und kommen Sie in den Pausen bei einem kleinen Imbiss ins Gespräch. Ende ist gegen 23 Uhr geplant. Man kann jederzeit dazukommen …

 

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

KINDERORGELKONZERT

am Samstag, den 7. September, 14.30 Uhr

in St. Helena, Mönchengladbach-Rheindahlen

 

„Die fürchterlichen Fünf“

mit Stefan Lenders, Orgel

 

Die "fürchterlichen Fünf" - Kröte, Ratte, Fledermaus, Spinne und Hyäne - wollen nicht mehr als die Hässlichsten im Tierreich gelten. Sie planen, sich endlich Anerkennung zu verschaffen. Des Rätsels Lösung: Eine Pfannkuchen-Imbissbude mit Live-Musik! Ob sie damit bei den "Schönen" der Tierwelt - den Hunden, Katzen, Hasen, Hühnern usw. - tatsächlich landen können, zeigt dieses zauberhafte Orgelkonzert. – Ein Stück über Außenseiter und Freundschaft und mit der Hoffnung, dass es am Ende doch fast immer gut ausgeht.

 

Das Kinder-Orgelkonzert „Die fürchterlichen Fünf“ von M. B. Bender basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Wolf Erlbruch, das durch die schöne Geschichte und vor allem durch seine wunderbare Illustration besticht. Erschienen ist das Buch im Peter Hammer Verlag (ISBN: 3-87294-434-7)

 

Die Vertonung durch M. B. Bender sieht das Vorlesen dieser Geschichte durch einen Sprecher vor. Die Orgel erklingt zwischen Textpassagen oder auch gleichzeitig zum Textvortag. In der Musik kann man unterschiedliche Themen erkennen, die den in der Geschichte vorkommenden Tieren zugeordnet sind. Die Tonsprache ist sehr illustrierend und auch schwungvoll.

 

Zielgruppe sind Kinder ab ca. 5 Jahren. Auch Erwachsene werden sich an den schönen Bildern und der mitreißenden Musik zur lustigen Geschichte erfreuen.

 

 

** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

„Singt dem Herrn und spielt ihm“

KONZERT für Gesang und Orgel

mit Gregor Finke und Christian Gerharz

am Sonntag, 8. September 2024 um 17.00 Uhr

in St. Helena, Mönchengladbach-Rheindahlen

 

Psalmvertonungen unterschiedlicher Couleur von Charles Villiers Stanford, Antonin Dvorak und Sieglinde Ahrens bilden mit festlichen Orgelwerken bekannter und unbekannter Komponisten den Abschluss der Orgelfestwoche. Zu Gast sind die beiden Duisburger Künstler, die u.a. an der Folkwang-Universität der Künste in Essen-Werden studiert haben.

 

Foto: Axel Voormanns
Druckversion | Sitemap
© Reinhold Richter

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.